(This article originally ran in the June 7 edition of the drupa daily.)

By Joju Adekanbi, Publisher/ CEO, WHERE To Print magazine (Ghana & Nigeria)

“We have sold some significant game changer machines within this period such as Heidelberg Speedmaster XL 106 – 8 + LYYL, Heidelberg Speedmaster CX 104 – 5 + L and some major Polar machines amongst others a full Label System DC – 11, Polar N 115 and 137; and in addition, modern Prepress CTP systems to several clients in our market (region). Our major focus now is on the packaging segment. Although, the commercial segment is still relevant, however we have sold less of the machines in this segment given the difficult market conditions lately.”

The above statement from Godwin Ogilo, Managing Director/ Chief Executive Officer of Heidelberg Nigeria Limited (Nigeria subsidiary of world-renowned print solutions provider - Heidelberger Druckmaschinen) seems to be the state of the printing industry in Nigeria in particular and the entire West African subregion between the last drupa 2016 until today.

According to Ogilo, market conditions that make doing business within the West African print and allied market challenging include, but are not limited to:

  1. Sourcing for foreign exchange (FOREX) is almost impossible with very high and unstable exchange rates.
  2. Market uncertainty where future demand is unpredictable thus makes customers unwilling to invest in new machines.
  3. High interest rates and difficulty in getting financing for clients’ projects.
  4. Government bureaucracy, changing and inconsistent government policies such as multiple taxation, etc.
  5. An unpredictable business environment and insufficient attention to infrastructures, such as power, roads, shipping, flight, etc.

To Felix Oshai, CEO, Felcal International, suppliers of SCREEN CTP and consumables, fast-paced technology advancement is another determinant for players in the industry as most are not able to meet up with latest trends. However, these obvious challenges in the industry seems to be a child’s play to some discerning individuals and establishments that are daring the odds to make positive impact in the West African subregion.

Even before the last drupa in 2016, a country like Nigeria is replete with brand new, state-of-the-art printing machines such as the  Komori Enthrone 429 that embodies high print quality and performance in a compact design—the perfect answer for today's opportunities.

According to Bancod/Pressfix, Komori-authorized representative in Nigeria, Segun Adetayo, one of such is found in Digital Reality Print LTD Lagos, Nigeria, owned by Africa’s richest woman, Mrs. Folorunsho Alakija, who ostensibly, given the press performance, bought a newer version in 2014: a Lithrone GL 540 with coater in order to meet customers’ extreme demands whilst taking care of the environment responsibly. 

Shortly after these daring moves by a woman-led press, other discerning print investors in Nigeria did likewise, such as Printserve Limited, Lagos, who in 2019 defied the odds and installed another brand-new Lithrone GL 540, and lately ?Marvelous Mike Press in Abuja, Federal Capital Territory, who early this year 2024 installed the very latest Lithrone GL 429 with double coating capability imbedded with Komori's Super Short Makeready and Smart Color features that lower makeready wastage. 

But what must have influenced these investors’ purchase decisions? Ogilo suggests: “We understand that there are several factors that influence clients’ purchase decision, but the major one influencing our clients and industry specifically in our market (region) is the economy. However, other factors, such as product quality, reliability, price, brand image, unique features, and of course service and quick and reasonably price spare parts availability also affect our customers purchase decisions.”

Thus his company sold and installed some significant game-changer machines in Nigeria, such as the Heidelberg Speedmaster XL 106 – 8 + LYYL, Heidelberg Speedmaster CX 104 – 5 + L, a full Label System DC – 11, Polar N 115 and 137, and in addition, modern prepress computer to plate (CTP) systems to several clients in the region including government establishments such as the Lagos State Government-owned Lagos State Printing Corporation.

Noted as a region replete with economic challenges, most print investors have opted for used/reconditioned printing presses to upgrade their service quality. These used but perfectly functional presses bought and installed after the last drupa 2016 can be seen all over Nigeria. Amongst others, Adetayo informed us that used Komori Lithrone models are running perfectly at Abeysteph Press, View Point LTD, Rashemed Publications. Other companies are also successfully running reconditioned Komori presses. 

In prepress, quite a large number of computer to plate (CTP) brands such as Kodak, Eastcom, SCREEN, and others were also installed and running across the West African subregion but mostly in Nigeria due to market size and economy. These CTP systems are sought after because of their brand name, quality, durability, and price, according to Felix. 

The publishing, packaging, and labeling/gravure sectors have also seen to a number of installations of new presses.

In 2020, Bhojraj Industries LTD also led the way in quality gravure printing in Nigeria with huge investment in BOBST technology. The Lagos-based supplier of flexible packaging to the food industry added a BOBST NOVA RS 5003 to its machine lineup by extending its capacity for high-quality printed packaging. 

Then in 2022, one of Africa’s Fastest Growing Companies 2022—Tripple Gee and Company Plc acquired and installed NilPeter 11-color Flexo printing press in a bid to consolidate on its areas of strength, expand into new markets, and continue to satisfy customers yet deliver maximum return on investment to shareholders.

And last but not least, Flexipack LTD based in Agbara, Nigeria, also invested in BOBST EXPERT K5 for production of metallized BOPP. The EXPERT K5 2900mm machine commenced production at the beginning of 2023, producing metallized BOPP films used in sustainable flexible packaging throughout the growing sub-Saharan African market. 

Without doubt, the West African print market has undergone tremendous changes in line with industry trends within the last decade. Even with obvious geo-economic challenges, players in the region have seen to more capacity development in a bid to tap into the huge investment potentials of the region.

 

„Wir haben nach der letzten Drupa eine ganze Reihe bahnbrechender Maschinen an diverse Kunden in unserer Marktregion verkauft, darunter die Heidelberg Speedmaster XL 106 8 + LYYL, die Heidelberg Speedmaster CX 104 - 5 + L sowie mehrere große Polar-Maschinen, unter anderem eine komplette Label System DC - 11, die Polar N 115 und 137; ergänzend dazu moderne CTP-Systeme für die Druckvorstufe. Heute liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Verpackungssegment. Der Akzidenzdruckmarkt bleibt zwar weiterhin

relevant, aber angesichts der schwierigen Marktbedingungen in letzter Zeit haben wir weniger Maschinen in diesem Segment verkauft.” 

Die obige Aussage von Godwin Ogilo, Managing Director/Chief Executive Officer von Heidelberg Nigeria Limited (nigerianische Tochtergesellschaft des weltbekannten Drucklösungsanbieters Heidelberger Druckmaschinen) scheint sinnbildlich für die Entwicklung der Druckindustrie in Nigeria im Besonderen und im westafrikanischen Raum im Allgemeinen zu stehen, wenn man sich den Zeitraum zwischen der letzten drupa 2016 und heute anschaut. 

Laut Ogilo werden Geschäftsaktivitäten auf dem westafrikanischen Markt für Druckerzeugnisse und verwandte Produkte nicht zuletzt durch folgende Marktbedingungen erschwert: 

Die Beschaffung von Devisen (FOREX) ist aufgrund der extrem hohen und instabilen Wechselkurse nahezu unmöglich. 

In der unsicheren Marktlage lässt sich die zukünftige Nachfrage nur bedingt abschätzen, so dass Kunden weniger bereit sind, in neue Maschinen zu investieren.

Hohe Zinssätze und Schwierigkeiten bei der Finanzierung erschweren die Umsetzung von Kundenprojekten.

Es herrscht ein hohes Maß an Bürokratie sowie eine unbeständige und unklare Regierungspolitik, mit Folgen wie Mehrfachbesteuerung usw.

Das wirtschaftliche Umfeld ist schwer abzuschätzen und es mangelt an Infrastruktur in Bereichen wie Stromversorgung, Straßen, Schifffahrt, Flugverkehr usw.

Für Felix Oshai, CEO von Felcal International, Anbieter von SCREEN CTP und Verbrauchsmaterialien, ist auch der rasche technologische Fortschritt ein kritischer Faktor für die Branchenakteure – die meisten sind nicht in der Lage, immer mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Dennoch gibt es einige versierte Branchenkenner und Unternehmen, die sich den offensichtlichen Herausforderungen in Westafrika erfolgreich stellen und zur positiven Weiterentwicklung der Region beitragen wollen. 

Bereits vor der letzten drupa 2016 waren in Ländern wie Nigeria zahlreiche brandneue, hochmoderne Druckmaschinen im Einsatz, wie die Komori Enthrone 429, die für hohe Druckqualität und Leistung in einem kompakten Design steht – auch heute eine ideale Lösung, um neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Laut Segun Adetayo von Bancod/Pressfix, dem autorisierten Komori-Vertreter in Nigeria, steht ein Exemplar dieser Maschinen bei Digital Reality Print LTD in Lagos, Nigeria. Sie gehört der reichsten Frau Afrikas, Folorunsho Alakija, die angesichts der hohen Leistung der Maschine 2014 in eine neuere Version investiert hat: eine Lithrone GL 540 mit Lackiereinheit, um auch höchste Kundenanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Dem mutigen Schachzug dieser frauengeführten Druckerei folgten bald auch andere hochwertige Druckinvestoren in Nigeria, darunter Printserve Limited in Lagos, die 2019 allen Widrigkeiten zum Trotz eine weitere brandneue Lithrone GL 540 installierten, und kürzlich Marvelous Mike Press in der Bundeshauptstadt Abuja, die Anfang dieses Jahres 2024 die allerneueste Lithrone GL 429 mit Doppellackwerk installierten, ausgestattet mit Super Short Makeready und Smart Color Funktionen von Komoris zur Makulatur-Reduzierung.

Doch worauf genau basieren die Kaufentscheidungen dieser Investoren? Ogilo meint: „Natürlich gibt es viele Faktoren, die Einfluss auf die Kaufentscheidung von Kunden haben, aber speziell in unserer Marktregion ist die Wirtschaft der wichtigste Faktor für unsere Kunden und unsere Branche. Aber auch andere Aspekte wie

Produktqualität, Zuverlässigkeit, Preis, Markenimage, Alleinstellungsmerkmale und natürlich guter Service sowie die schnelle und preisgünstige Verfügbarkeit von Ersatzteilen spielen bei den Kaufentscheidungen unserer Kunden eine große Rolle.“ 

In Folge verkaufte und installierte sein Unternehmen in Nigeria gleich mehrere substanzielle, zukunftsweisende Maschinen, darunter die Heidelberg Speedmaster XL 106 8 + LYYL, Heidelberg Speedmaster CX 104 - 5 + L, ein komplettes Label System DC - 11, eine Polar N 115 und 137, sowie moderne Computerto-Plate (CTP)-Systeme für die Druckvorstufe. Zu seinen Kunden in der Region zählen auch staatliche Einrichtungen wie die staatseigene Lagos State Printing Corporation in Lagos. 

Angesichts der vielen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Region hat sich ein Großteil der Investoren in der Druckbranche für gebrauchte/überholte Druckmaschinen entschieden, um ihre Servicequalität zu verbessern. Solche gebrauchten, aber perfekt funktionierenden Druckmaschinen, die nach der letzten drupa 2016 gekauft und installiert wurden, findet man überall in Nigeria. So erklärte Segun Adetayo unter anderem, dass die gebrauchten Komori Lithrone-Modelle bei Abeysteph Press, View Point LTD und Rashemed Publications einwandfrei laufen. Auch andere Unternehmen setzen erfolgreich Komori-Druckmaschinen aus zweiter Hand ein. 

Im Bereich Druckvorstufe wurden in der gesamten Region Westafrika viele Computer-to-Plate (CTP)-Marken wie Kodak, Eastcom und SCREEN installiert und in Betrieb genommen, die meisten davon in Nigeria, nicht zuletzt wegen seiner Marktgröße und wirtschaftlichen Lage. Diese CTP-Systeme sind laut Felix Oshai aufgrund ihres Markennamens, ihrer Qualität, ihrer Langlebigkeit und ihres Preises sehr gefragt.

Auch in den Bereichen Verlagswesen, Verpackung und Etikettierung/ Tiefdruck wurde eine ganze Reihe neuer Druckmaschinen installiert.

Im Jahr 2020 wurde Bhojraj Industries LTD mit umfangreichen Investitionen in die BOBST-Technologie zu einem weiteren Vorreiter für den Qualitätstiefdruck in Nigeria. Der in Lagos ansässige Anbieter von flexiblen Verpackungen für die Lebensmittelindustrie hat sein Maschinenangebot um eine BOBST NOVA RS 5003 erweitert und damit seine Kapazität für hochwertig bedruckte Verpackungen ausgebaut.

Daraufhin erwarb und installierte die Tripple Gee and Company Plc, eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Afrika, im Jahr 2022 eine NilPeter 11-Farben Flexodruckmaschine. Das Ziel: Die eigenen Stärken zu konsolidieren, in neue Märkte zu expandieren, weiterhin für hohe Kundenzufriedenheit zu sorgen und gleichzeitig den Aktionären eine maximale Kapitalrendite zu bieten.

Und nicht zuletzt investierte Flexipack LTD mit Sitz in Agbara, Nigeria, in eine BOBST EXPERT K5 zur Herstellung von metallisiertem BOPP. Die EXPERT K5 für Bahnbreiten bis zu 2900 mm wurde 2023 in Betrieb genommen und produziert metallisierte BOPP-Folien, die in nachhaltigen flexiblen Verpackungen auf dem wachsenden afrikanischen Markt südlich der Sahara eingesetzt werden. 

Zweifellos hat sich der westafrikanische Drucksektor in den letzten zehn Jahren im Zuge der Branchentrends stark verändert. Trotz der offensichtlichen geo-ökonomischen Herausforderungen haben sich die Akteure in der Region dazu entschlossen, Kapazitäten weiter auszubauen, um das enorme Investitionspotenzial der Region zu erschließen.