(This article originally ran in the June 6 edition of the drupa daily.)

For the first time since drupa 1995, Solema (Hall 1, B13) has opted to come to the show without equipment, presenting instead an interactive experience hub that introduces visitors to its complete line of solutions for bookbinding automation, paperboard converting, and robotic palletizing and depalletizing.

The company says that the goals of industrial automation in the graphic arts should be reducing manual handling, optimizing space, and increasing productivity. In book production, Solema is committed to the idea that finishing – post-print functions such as stacking, boxing, and palletizing – should take place in an area separate from the end of the manufacturing line so that bottlenecks do not happen as the books are delivered.

Solema’s approach is to custom-design and equip “work islands” where integrated lines of conveyors, stackers, feeders, boxing machines and palletizers optimize the flow of product according to each customer’s requirements. Customers can build their own virtual finishing lines as a preliminary step to plant visits by Solema technicians who help them decide on the final configuration of the island.

The company’s paperboard division offers automated solutions for cutting, scoring, creasing, perforating, and folding a range of packaging structures. Assembling machines built for corrugated board deliver sets of partitions for packaging of that type.

Through its robotics division, Solema provides anthropomorphic robotic arms that it says can handle books as gently as a real hand. New at drupa in this category is Omega 693, a cobot (collaborative robot) for palletizing sewn, digital, and gauze-spined books as well as softcover and hardcover books and boxes. The device can customize palletizing patterns by changing orientation with each pile.

Established in 1982, Solema partners with all of the major manufacturers of bookbinding systems and has customers in 40 countries including the U.S. Its product portfolio also includes end-of-line palletizers, automatic palletizers, automatic stackers, equipment for palletizing in bookbinding, production lines for conveyor belts, machines for cutting and folding cardboard, machines for cutting corrugated cardboard, and machines for producing cardboard honeycomb panels.

Solema erklärt, was es mit „industrieller Automatisierung“ für Bücher und Verpackungen meint

Zum ersten Mal seit der drupa 1995 hat sich Solema (Halle 1, B13) dafür entschieden, ohne Maschinen auf der Messe zu erscheinen. Stattdessen präsentiert das Unternehmen eine interaktive Erlebniswelt, die den Besuchern sein komplettes Angebot an Lösungen für die Automatisierung der Buchbinderei, der Kartonverarbeitung und der robotergestützten Palettierung und Depalettierung vorstellt.

Das Unternehmen erklärt, dass die Ziele der industriellen Automatisierung in der grafischen Industrie darin bestehen sollten, die manuelle Handhabung zu reduzieren, den Platzbedarf zu optimieren und die Produktivität zu erhöhen. In der Buchproduktion hat sich Solema dem Gedanken verschrieben, dass die Endverarbeitung - Funktionen nach dem Druck wie Stapeln, Verpacken und Palettieren - in einem vom Ende der Fertigungslinie getrennten Bereich stattfinden sollte, damit es bei der Auslieferung der Bücher nicht zu Engpässen kommt.

Der Ansatz von Solema besteht darin, „Arbeitsinseln“ zu entwerfen und einzurichten, in denen integrierte Reihen von Förderern, Staplern, Anlegern, Verpackungsmaschinen und Palettierern den Produktfluss entsprechend den Anforderungen des Kunden optimieren. Kunden können ihre eigenen virtuellen Endfertigungslinien als Vorstufe zu Werksbesuchen durch Solema-Techniker aufbauen, die sie bei der Entscheidung über die endgültige Konfiguration der Insel unterstützen.

Die Kartonabteilung des Unternehmens bietet automatisierte Lösungen für das Schneiden, Rillen, Perforieren und Falten einer Reihe von Verpackungsstrukturen. Die für Wellpappe gebauten Montagemaschinen liefern Sätze von Trennwänden für Verpackungen dieser Art.

Über seine Robotikabteilung bietet Solema anthropomorphe Roboterarme an, die nach eigenen Angaben Bücher so sanft wie eine echte Hand handhaben können. Neu auf der drupa in dieser Kategorie ist Omega 693, ein Cobot (kollaborativer Roboter) für die Palettierung von genähten, digitalen und mullbespannten Büchern sowie von Softcover- und Hardcover-Büchern und Schachteln. Das Gerät kann die Palettiermuster individuell anpassen, indem es die Ausrichtung bei jedem Stapel ändert.

Das 1982 gegründete Unternehmen Solema arbeitet mit allen großen Herstellern von Buchbindesystemen zusammen und hat Kunden in 40 Ländern, darunter auch in den USA. Zu seinem Produktportfolio gehören auch End-of-Line-Palettierer, automatische Palettierer, automatische Stapler, Palettieranlagen für die Buchbinderei, Produktionslinien für Förderbänder, Maschinen zum Schneiden und Falten von Karton, Maschinen zum Schneiden von Wellpappe und Maschinen zur Herstellung von Wabenplatten aus Karton.