By Wayne Robinson 

(This article originally ran in the June 6 edition of the drupa daily.)

The printing industry in Australia and New Zealand has been undergoing seismic changes since the last drupa eight years ago, which has caused plenty of ruptures, but those print businesses that have adapted and embraced the challenges and opportunities are realizing good growth.

The key to not just surviving a rapidly changing marketplace, but to thriving in it in these far-off lands, has been diversification. The commercial print businesses that are growing are, in the main, those that have had the vision to see themselves not bound by the constrictions of the past, but as communications solutions providers, which offer a wide range of products to the market, rather than just the brochures, leaflets and business cards of the legacy print world, and those that are marrying in data management are really kicking goals.

This is all possible thanks to digitalization, which has melted away the old print silos, and they are now largely gone. Commercial printers can now easily print wide-format display work, or labels, or packaging, or apparel, and in Australia and New Zealand they are doing just that, and reaping the rewards of doing so.

Examples abound, for instance in one of the big two print franchise groups, Kwik Kopy, which last year arrested a decade-long gentle decline in overall sales revenue by encouraging its franchisees to install and offer wide-format printing. Those franchisees found their customers responded with gusto to the new service. Another example is found in large commercial printer Engine, which began printing wide-format six months ago to service its existing customers, and also saw the response far outperform its expectations. Then there is regional general commercial printer Revolution, which decided to enter the label market, by installing one of the new generation of digital label presses, and has similarly been taken aback by the demand it has created. There is the label print business that is now printing short-run cans, and the new business set up with the new one pass print and emboss to offer dedicated relief printing for home and office décor and display jobs.

In addition to offering a diverse range of print products, the local print businesses are also offering an increasingly diverse range of services to their clients, to take away those clients’ pain points, enabling them to focus on core business. So, print businesses here, particularly the larger ones, are now offering adjacent services, such as third-party logistics, warehousing, inventory management, all of which represent an additional revenue stream and profit centre, and just as importantly, all of which tie them closer to their customers.

This has all been necessary because commercial printing is at best plateauing. It is in areas such as sign and display, packaging, labels, apparel, and in adjacent services where printers can find growth. They have the prepress and workflow skills, they have the color knowledge, and crucially in many cases they already have the customers—the same company that wants brochures may also want some display graphics, or labels, or T-shirts, or cans.

The sign and display market has been growing strongly, and offering real value add opportunities. Retailers for instance are fighting back against online sales by giving shoppers an in-store experience, much of which is through display graphics. Versioning in packaging, which is seeing brands offer multiple versions of the same product to target specific demographics, is offering opportunity for short-run and digital packaging printers. The huge rise in bespoke food and beverage producers, who also want short-run on-demand packaging is delivering opportunities for print service providers. The demand for customised T-shirts is unceasing, and thanks to DTG and DTF it is a market now available to print service providers of all kinds.

Print business in ANZ are also seeing growth through the on-demand marketplace, which is driven by the likes of Amazon. Historically, a significant amount of print for ANZ has been bought in China and other Asian nations, due to its lower cost, which comes from far lower wages, taxes and compliance costs in those countries. However, while they may be relatively close, they are still logistically a long way away. Today’s on-demand marketplace in ANZ has seen a strong growth in on-shoring, as it is impossible for print produced overseas to meet the turnaround times of local printers, which are often next day, and in some cases for some products, the same day. Print businesses that can meet the on-demand environment are benefitting.

These seismic changes have not come without cost, the ANZ print landscape has its share of collapsed businesses, but for those operators who have had the vision to see what is going on, and the courage to back themselves, the landscape down under is looking brighter than it has done for some time.

Wayne Robinson is editor of the Australian print industry’s leading media Print21 and associate editor of the number one title in packaging PKN Packaging News. 

Diversifizierung als Wachstumsmotor in Down Under

Die Druckindustrie in Australien und Neuseeland hat seit der letzten drupa vor acht Jahren tiefgreifende Veränderungen erlebt, die zu zahlreichen Umbrüchen geführt haben. Diejenigen Druckunternehmen, die sich angepasst und die Herausforderungen und Chancen angenommen haben, verzeichnen jedoch ein gutes Wachstum.

Der Schlüssel, um in einem sich schnell verändernden Markt nicht nur zu Überleben, sondern in diesen fernen Ländern auch noch Erfolg zu haben, ist die Diversifizierung. Diejenigen Akzidenzdruckereien, die wachsen, sind vor allem die, die sich nicht an die Zwänge der Vergangenheit gebunden haben, sondern sich als Anbieter von Kommunikationslösungen verstehen, die dem Markt eine breite Produktpalette anbieten und nicht nur die Broschüren, Prospekte und Visitenkarten der alten Druckwelt. Auch diejenigen, die sich mit dem Datenmanagement „verheiraten“ sind erfolgreich.

Dies alles ist möglich dank der Digitalisierung, die die alten Drucksilos zum Schmelzen gebracht hat, so dass sie nun weitgehend verschwunden sind. Akzidenzdruckereien können inzwischen problemlos großformatige Displays, Etiketten, Verpackungen oder Bekleidung drucken, und in Australien und Neuseeland tun sie das auch – und ernten die Früchte dieser Arbeit.

Beispiele dafür gibt es zuhauf, etwa bei Kwik Kopy, einem der beiden großen Franchiseunternehmen im Druckbereich, das im vergangenen Jahr einen jahrzehntelangen konstanten Rückgang der Gesamtumsätze stoppte, indem es seine Franchisenehmer ermutigte, Großformatdrucke zu installieren und anzubieten. Die Kunden der Franchisenehmer nahmen diesen neuen Service mit Begeisterung an. Ein weiteres Beispiel ist die Akzidenzdruckerei Engine, die vor sechs Monaten mit dem Großformatdruck begonnen hat, um ihre bestehenden Kunden zu bedienen, und bei der die Resonanz ebenfalls weit über den Erwartungen lag. Und auch die regionale Akzidenzdruckerei Revolution wurde von der hohen Nachfrage überrascht, die sie verzeichnete, nachdem sie beschlossen hatte, in den Etikettenmarkt einzusteigen und eine digitale Etikettendruckmaschine der neuen Generation installierte. Und es gibt den Etikettendruckbetrieb, der jetzt Dosen in kleinen Auflagen bedruckt, sowie das neue Business, das mit einer One-Pass-Druck- und einer Prägemaschine ausgestattet wurde, um gezielt Reliefdruck für Heim- und Bürodekoration und Displayaufträge anzubieten.

Die lokalen Druckereien bieten nicht nur eine breite Palette von Druckerzeugnissen an, sondern auch ein immer breiteres Spektrum von Dienstleistungen für ihre Kunden, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. So bieten die hiesigen Druckereien, vor allem die größeren, jetzt auch angrenzende Dienstleistungen an, wie z. B. Logistik für Dritte, Lagerhaltung, Bestandsverwaltung, die allesamt eine zusätzliche Einnahmequelle und ein Profitcenter darstellen und – was ebenso wichtig ist – sie enger an ihre Kunden binden.

Dies alles war notwendig, weil der Akzidenzdruck bestenfalls eine Stagnation aufweist. Es sind Produkte und Anwendungen wie Schilder und Displays, Verpackungen, Etiketten, Bekleidung und angrenzende Dienstleistungen, in denen Druckereien Wachstum finden können. Sie verfügen über die Fertigkeiten in der Druckvorstufe und im Workflow, sie kennen sich mit Farben aus, und – was besonders wichtig ist – in vielen Fällen haben sie bereits die Kunden. Denn dasselbe Unternehmen, das Broschüren benötigt, möchte vielleicht auch Display-Grafiken, Etiketten, T-Shirts oder Dosen.

Der Markt für Schilder und Displays ist stark gewachsen und bietet echte Möglichkeiten zur Wertschöpfung. Einzelhändler kämpfen zum Beispiel gegen den Onlinehandel, indem sie den Kunden im Ladengeschäft ein Erlebnis bieten – und das geschieht zu einem großen Teil durch Display-Grafiken. Das Versionierung bei Verpackungen, bei dem Marken mehrere Varianten desselben Produkts anbieten, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen, bietet Chancen für Kleinauflagen und digitale Verpackungsdrucker. Der enorme Anstieg bei den Herstellern von kundenindividuellen Lebensmitteln und Getränken, die ebenfalls On-Demand-Verpackungen in kleinen Auflagen verlangen, bietet Chancen für Druckdienstleister. Die Nachfrage nach individuell gestalteten T-Shirts ist ungebrochen, und dank DTG und DTF steht dieser Markt nun Druckdienstleistern aller Art offen.

Die Druckbranche in ANZ verzeichnet auch ein Wachstum durch den On-Demand-Marktplatz, der von Unternehmen wie Amazon angetrieben wird. In der Vergangenheit wurde ein großer Teil der Drucksachen für Australien/Neuseeland in China und anderen asiatischen Ländern eingekauft, da die Kosten aufgrund der weitaus niedrigeren Löhne, Steuern und Compliance-Kosten in diesen Ländern niedriger sind. Auch wenn diese Länder relativ nah scheinen, sind sie logistisch gesehen weit entfernt. Auf dem heutigen On-Demand-Markt in der Region hat das On-Shoring, die Verlagerung zurück ins eigene Land, stark zugenommen, da es für Druckerzeugnisse, die in Übersee produziert werden, unmöglich ist, die Lieferzeiten der lokalen Druckereien einzuhalten, die oft am nächsten Tag und in einigen Fällen für einige Produkte sogar am selben Tag liefern. Druckereien, die dem On-Demand-Umfeld gerecht werden können, profitieren davon.

Diese grundlegenden Veränderungen hatten aber auch ihren Preis, denn auch in der Druckereilandschaft der ANZ-Region gab es einen Anteil an zusammengebrochenen Unternehmen. Aber für die Unternehmen, die den Weitblick hatten, zu erkennen, was vor sich geht, sowie den Mut hatten, auf sich selbst zu vertrauen, sieht die Lage in Down Under so rosig aus wie schon lange nicht mehr.

Wayne Robinson ist Redakteur des führenden australischen Printmediums Print21 und Mitherausgeber der Nummer eins in der Verpackungsbranche, PKN Packaging News.