(This article originally ran in the June 3 edition of the drupa daily.)

The Canon Arizona is the original true flatbed printer. Ever since Canon revolutionised the wide format printing market with this break-through digital printing technology, the Arizona has been the catalyst for thousands of graphics producers to use every imaginable material to create unique and remarkable applications.

The latest in the line of this exceptional flatbed printer family is the Arizona 2300 series with FLXflow technology. Catering to the mid-to-high volume market for large format graphics, the printer introduces new productivity features, including improved workflow integration, and supports a vast array of substrates and applications. This enables print service providers to continuously adapt to evolving consumer trends, such as the growing demand for personalised and made-to-order applications, while ensuring that customisation remains economically viable, even for samples and one-off orders.

Offering a patented, uniquely intelligent way not only to secure media in place, but also to float it and perform an instant switch between the two modes, FLXflow comes with ‘Hold’ and the optional ‘Float’ and ‘Instant Switch’ functionalities, allowing operators to move heavier and irregular-sized media faster and more easily around the table. A patented airflow technique, which automatically measures and adjusts airflow levels, firmly and accurately holds various types of media in place, resulting in flexible positioning with far less masking and taping, and enabling operators to complete jobs more quickly and with less waste.

The Float functionality pushes air from the table upwards to create a cushion, enabling the easy positioning of heavy or challenging substrates, such as glass or large Dibond and plywood sheets, and reducing the risk of media damage or waste. It also enables the smoother registration of all types of media with a ‘floating without drifting’ functionality, so that several pieces of media can be precisely positioned at the same time. And operators can simply swap between Hold and Float with the Instant Switch feature by using foot pedals, making it easy to remove media from the table and reducing the risk of damage.

Advanced Image Layout Controls allow last-minute adjustments at the Arizona 2300 FLXflow, give additional flexibility when positioning substrates on the table and reduce any waste of expensive materials. And productivity is further enhanced by an interface that connects automated systems for continuously loading and unloading media, and service support tools such as PRISMAservice, which provides predictive maintenance and allows authorised remote assistance by qualified service technicians to maximise uptime.

Visit the Canon stand in Hall 8a to find out more about the Arizona 2300 FLXflow and to see it producing applications live.

Arizona 2300 FLXflow – Rationalisierung Ihrer Flachbett-Druckproduktion

Die Canon Arizona ist der erste echte Flachbettdrucker. Seit Canon den Großformat-Druckmarkt mit dieser bahnbrechenden Digitaldrucktechnologie revolutioniert hat, ist die Arizona der Katalysator für Tausende von Grafikproduzenten, die jedes erdenkliche Material verwenden, um einzigartige und bemerkenswerte Anwendungen zu schaffen.

Das jüngste Mitglied dieser außergewöhnlichen Flachbettdruckerfamilie ist die Arizona 2300 Serie mit FLXflow-Technologie. Der Drucker richtet sich an den Markt für mittlere bis hohe Auflagen bei großformatigen Grafiken und bietet neue Produktivitätsfunktionen, einschließlich einer verbesserten Workflow-Integration, und unterstützt eine breite Palette von Substraten und Anwendungen. Dadurch können sich Druckdienstleister kontinuierlich an die sich weiter entwickelnden Verbrauchertrends anpassen, z. B. an die wachsende Nachfrage nach personalisierten und maßgeschneiderten Anwendungen. Gleichzeitig können sie sicherstellen, dass die Individualisierung auch bei Mustern und einmaligen Aufträgen wirtschaftlich sinnvoll bleibt.

FLXflow bietet eine patentierte, einzigartig intelligente Möglichkeit, Medien nicht nur zu fixieren, sondern sie auch „schweben“ zu lassen und sofort zwischen den beiden Modi umzuschalten. FLXflow ist mit den Funktionen „Hold“ und den optionalen „Float“ und „Instant Switch“ ausgestattet, die es dem Bediener ermöglichen, schwerere und unregelmäßig geformte Medien schneller und einfacher auf dem Tisch zu bewegen. Eine patentierte Technik, die den Luftstrom automatisch misst und anpasst, hält verschiedene Medientypen fest und fixiert sie an Ort und Stelle, was zu einer flexiblen Positionierung mit deutlich weniger Abmaskierungen und Einsatz von Klebeband führt. Dadurch wird es möglich, Aufträge schneller und mit weniger Abfall zu erledigen.

Die Float-Funktion drückt Luft vom Tisch nach oben, um ein Kissen zu erzeugen, das die einfache Positionierung schwerer oder schwieriger Substrate wie Glas oder großer Dibond- und Sperrholzplatten ermöglicht und das Risiko von Medienbeschädigungen oder -abfällen verringert. Es ermöglicht auch die problemlose Fixierung aller Arten von Substraten mit einer "schwebenden, nicht abdriftenden" Funktion, so dass mehrere Medien gleichzeitig präzise positioniert werden können. Die Bedienenden können durch die Instant-Switch-Funktion ganz einfach per Fußpedal zwischen Halten und Schweben wechseln, was das Entfernen der Medien vom Tisch erleichtert und das Risiko von Beschädigungen verringert.

Erweiterte Bildlayout-Kontrollen ermöglichen Anpassungen in letzter Sekunde direkt an der Arizona 2300 FLXflow. Das bietet zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung von Substraten auf dem Tisch und reduziert die Verschwendung von teuren Materialien. Eine Schnittstelle, die automatisierte Systeme zum kontinuierlichen Be- und Entladen von Medien anbindet, und Service-Tools wie PRISMAservice, die eine vorausschauende Wartung und autorisierte Fernunterstützung durch qualifizierte Servicetechniker ermöglichen, um die Betriebszeit zu maximieren, steigern die Produktivität zusätzlich.

Besuchen Sie den Canon Stand in Halle 8a, um mehr über die Arizona 2300 FLXflow zu erfahren und zu sehen, wie sie Anwendungen live produziert.