(This article originally ran in the June 1 edition of the drupa daily.)

At drupa, Koenig & Bauer (Hall 3/B31) is promoting long list of product innovations aimed at upholding the distinction it claims as a manufacturer that can apply any printing technology to any relevant substrate. Many of the presentations highlight its developmental relationships with other providers of solutions for the print markets it serves. The show lineup in brief: 

  • A joint venture with Durst has created the VariJet 106, a B1-format digital inkjet press for one-pass printing in high-volume folding carton applications. Currently in beta test at three customer sites, the VariJet 106 prints in seven colors of water-based ink and can be configured with additional offset, flexo, and coating units. 
  • Koenig & Bauer is showing various applications for the RotaJET digital inkjet web press, emphasizing digital decor printing and high-volume packaging production.
  • Live demonstrations of the Rapida 106 X will take the offset press to its rated top speed of 22,000 sph, claimed by Koenig & Bauer to set a new industry benchmark. 
  • At drupa, the main application focus for the XG and XD Pro models of Koenig & Bauer’s CI flexographic presses will be biodegradable film products for food packaging.
  • Koenig & Bauer calls MetJet ONE, another joint development with Durst, the first digital metal decorating press.
  • In postpress, the offerings include the world premiere of the CutPRO X 106 rotary diecutter for folding cartons; the CutPRO Q 106 SB flat-bed diecutter; the ChromaCUT X Pro and ChromaCUT High Tech 2S diecutters for corrugated; and the Omega Alius 90 folder-gluer. 
  • An important new development in software is myKyana, a portal that lets Koenig & Bauer customers access a suite of tools—Kyana Connect, Kyana Data, Kyana Assistant, and Kyana Campus—for peak operating efficiency.
  • PrintFusion is being presented as a new gateway to control Rapida presses in conjunction with the prepress software PACKZ in the CLOUDFLOW production workflow. 
  • Koenig & Bauer will also discuss a joint venture with Siemens to develop a new automation platform aimed at raising customer support and after-sales service to a new level.

The company also has woven sustainability and workforce development into its drupa program. Under the eco heading, Koenig & Bauer offers its customers a “Product Carbon Footprint Calculator” to help calculate the carbon emissions attributable to sheetfed offset production. For education, the Koenig & Bauer Academy is being presented to visitors as an all-inclusive concept for qualification and further training opportunities.

The Koenig & Bauer stand presented innovations across multiple technologies, including the 22,000-sph Rapida 106 X. Auf dem Koenig & Bauer-Stand werden technologieübergreifende Innovationen präsentiert, darunter die Rapida 106 X, die 22.000 Bogen pro Stunde bedruckt.

Koenig & Bauer deckt mit seinen drupa-Präsentationen alle Bereiche ab

 

Auf der drupa präsentiert Koenig & Bauer (Halle 3/B31) eine lange Liste von Produktinnovationen, mit denen der Hersteller seinen Anspruch untermauert, jede Drucktechnologie auf jedem relevanten Substrat anwenden zu können. Viele der Präsentationen heben die Entwicklungs-Partnerschaften zu anderen Anbietern von Lösungen für die von Koenig & Bauer bedienten Druckmärkte hervor. Das Messe-Programm von Koenig & Bauer in Kürze:

 

  • In einem Joint Venture mit Durst wurde die VariJet 106 entwickelt, eine digitale Inkjetdruckmaschine im B1-Format für den One-Pass-Druck bei hochvolumigen Faltschachtel-Applikationen. Die VariJet 106, die sich derzeit bei drei Kunden im Betatest befindet, druckt mit sieben Farben auf Wasserbasis und kann mit zusätzlichen Offset-, Flexo- und Lackierwerken konfiguriert werden.
  • Koenig & Bauer zeigt verschiedene Anwendungen für die digitale Inkjet-Rolle RotaJET mit den Schwerpunkten digitaler Dekordruck und hochvolumige Verpackungsproduktion.
  • In den Live-Vorführungen der Rapida 106 X wird die Offsetdruckmaschine bis zu ihrer Nennleistung von 22.000 Bogen pro Stunde gezeigt, mit der Koenig & Bauer nach eigenen Angaben einen neuen Branchenstandard setzt.
  • Auf der drupa liegt der Anwendungsschwerpunkt der XG- und XD-Pro-Modelle der CI-Flexodruckmaschinen von Koenig & Bauer auf biologisch abbaubaren Folienprodukten für Lebensmittelverpackungen.
  • Koenig & Bauer bezeichnet MetJet ONE, eine weitere gemeinsame Entwicklung mit Durst, als erste Digitaldruckmaschine für die Metalldekoration.
  • Für die Druckweiterverarbeitung werden unter anderem die Weltpremiere der Rotationsstanze CutPRO X 106 für Faltschachteln, die Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB, die Stanzen ChromaCUT X Pro und ChromaCUT High Tech 2S für Wellpappe sowie die Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 vorgestellt.
  • Eine wichtige neue Softwareentwicklung ist myKyana, ein Portal, über das Koenig-&-Bauer-Kunden auf eine Reihe von Werkzeugen – Kyana Connect, Kyana Data, Kyana Assistant und Kyana Campus – zugreifen können, um ihre Betriebseffizienz zu optimieren.
  • PrintFusion wird als neues Gateway zur Steuerung von Rapida-Druckmaschinen in Verbindung mit der Vorstufen-Software PACKZ im CLOUDFLOW-Produktionsworkflow vorgestellt.
  • Darüber hinaus wird Koenig & Bauer ein Joint Venture mit Siemens zur Entwicklung einer neuen Automatisierungsplattform vorstellen, die Kundenbetreuung und After-Sales-Service auf ein neues Niveau heben soll.

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Personalentwicklung hat das Unternehmen in sein drupa-Programm aufgenommen. Unter dem Umweltgedanken bietet Koenig & Bauer seinen Kunden einen „Product Carbon Footprint Calculator“ an, mit dessen Hilfe die CO2-Emissionen der Bogenoffsetproduktion berechnet werden können. Im Schulungsbereich wird den Besuchern die Koenig & Bauer Academy als umfassendes Konzept für Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt.