By Hans Schmidbauer, Director, Marketing & Innovation, Commercial Print, Canon EMEA 

(This article originally appeared in the May 31 edition of the drupa daily.)

Publishing, like most businesses, is confronting the commercial imperative to remove risk from its supply chains, minimize waste, limit shipping and stockholding, and take products to market faster. E-commerce has set consumer expectations for immediate delivery of any product, including books, meaning that intelligent workflows are needed from order to delivery.

In response, the sector is progressing towards demand-led production models, dynamically adapting manufacturing volumes to sales. This makes new book launches less costly and helps publishers to innovate with products for different audiences. A future-proof approach inevitably involves migration from offset to digital production, optimising flexibility and making shorter runs and even individual copies profitable. 

In the Publishing zone of Canon’s drupa stand (Hall 8a), customers can see how to optimize book production with digital technologies, from toner presses for short-run book production in smaller total monthly volumes to high-volume webfed inkjet that delivers incredible productivity, color quality and media choice. For the ultimate in automated book production, an end-to-end book block solution integrates a Canon ColorStream 8200 press with Hunkeler finishing to produce color book blocks, with auto splice handling at maximum speed of 200 meters per minute, including changing formats, variable page counts and spine lengths. It’s the level of workflow needed for a high-volume book producer with a continuous feed of diverse online orders.

Not every publisher or book producer is ready for a total ‘books on demand’ approach. But by transitioning shorter run work from offset, customers can embrace automation, increase efficiency and devise new ways to meet publishers’ changing needs. For example, ’dynamic book lifecycle management’ stops short of true on-demand production, but links to stock replenishment systems so that production reflects actual demand, online and instore. Excess inventory and overstocking is eliminated, stockholding is optimised, and ‘out of stock’ never happens.

At Canon, we see absolute on-demand, sell-first-then-produce digital production as the eventual goal for the publishing sector. It’s the pinnacle of commercial efficiency and effectiveness, while also delivering a quantum leap for sustainability, almost entirely eliminating waste in the book supply chain. Realistically, with very few exceptions, the sector has a long way to go to make that vision reality.

Meanwhile, with a clear focus on bringing about meaningful global progress on sustainability in publishing, Canon is leading a workstream with Publishing Accelerator 2030, a publishing industry collaboration that began with our Future Book Forum. We’re scoping out the conditions for success for a Distributed Printing Network, which could propel the whole industry forward and slash the carbon footprint of every book sold. We see that collaboration is invaluable as we believe that engaging key players throughout the value chain helps to understand where the opportunities for our customers and the sector are, today and tomorrow. The future prospects for a more efficient, profitable and sustainable publishing supply chain are extremely exciting.

To discover The Power to Move, visit Canon in Hall 8a

Die Macht, Das Publishing Zu Verändern 

Wie die meisten Branchen sieht sich auch das Verlagswesen mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit konfrontiert, Risiken aus seinen Lieferketten zu entfernen, Abfälle zu minimieren, den Versand und die Lagerhaltung zu begrenzen und die Produkte schneller auf den Markt zu bringen. E-Commerce hat dazu geführt, dass die Verbraucher eine sofortige Lieferung aller Produkte, auch von Büchern, erwarten, so dass intelligente Arbeitsabläufe von der Bestellung bis zur Lieferung erforderlich sind. 

Als Reaktion darauf geht der Sektor zu nachfrageorientierten Produktionsmodellen über, bei denen die Produktionsmengen dynamisch an den Absatz angepasst wird. Dies macht die Neuerscheinung von Büchern weniger kostspielig und hilft den Verlegern, innovative Produkte für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln. Ein zukunftssicherer Ansatz beinhaltet zwangsläufig die Umstellung vom Offset- auf den Digitaldruck, um die Flexibilität zu optimieren und kleinere Auflagen und sogar Einzelexemplare rentabel zu machen. 

In der Publishing-Zone des drupa-Standes von Canon (Halle 8a) können Kunden sehen, wie sie die Buchproduktion mit digitalen Technologien optimieren können, von Tonerdrucksystemen für kleinere monatliche Gesamtvolumen bis hin zu hochvolumigen Rollendrucksystemen, die eine unglaubliche Produktivität, Farbqualität und Medienauswahl bieten. Für die ultimative automatisierte Buchproduktion wird eine End-to-End-Buchblocklösung gezeigt, die ein Canon ColorStream 8200 Drucksystem mit einer Hunkeler-Finishing-Lösung kombiniert, um farbige Buchblöcke mit automatischer Klebeverarbeitung bei einer maximaler Geschwindigkeit von 200 Metern pro Minute zu produzieren, einschließlich wechselnder Formate, variabler Seitenzahlen und Rückenlängen. Das ist die Workflow-Stufe, die ein Buchproduzent mit hohem Volumen und einer kontinuierlichen Zufuhr von verschiedenen Online-Bestellungen benötigt.

Nicht jeder Verleger oder Buchproduzent ist schon bereit für ein vollständiges "Books on Demand"-Konzept. Doch durch die Umstellung von kleineren Auflagen auf Offsetdruck können die Kunden die Automatisierung nutzen, die Effizienz steigern und neue Wege finden, um die sich ändernden Anforderungen zu erfüllen. Das „dynamische Lebenszyklusmanagement bei Büchern“ beispielsweise ist nicht mit einer echten On-Demand-Produktion verbunden, sondern mit Systemen zur Wiederauffüllung des Lagerbestands, so dass die Produktion der tatsächlichen Nachfrage entspricht, sowohl online als auch im Ladengeschäft. Überschüssige Bestände und Überbevorratung werden beseitigt, die Lagerhaltung wird optimiert, und „nicht vorrätig“ gibt es nicht mehr. 

Wir bei Canon sehen in der digitalen On-Demand-Produktion nach dem Prinzip „Erst verkaufen, dann produzieren“ das endgültige Ziel für die Verlagsbranche. Es stellt den Gipfel kommerzieller Effizienz und Effektivität dar und bietet gleichzeitig Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit, indem es Abfälle in der Buchlieferkette fast vollständig eliminiert. Realistisch betrachtet hat die Branche, mit wenigen Ausnahmen, noch einen langen Weg vor sich, um diese Vision zu verwirklichen. 

In der Zwischenzeit, und mit deutlichem Fokus auf die Erzielung bedeutender globaler Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit im Verlagswesen, leitet Canon eine Arbeitsgruppe zusammen mit dem Publishing Accelerator 2030, einer Zusammenschluss von Vertretern der Verlagsbranche, die mit unserem Future Book Forum begann. Wir untersuchen die Erfolgsbedingungen für ein verteiltes Drucknetzwerk, das die gesamte Branche voranbringen und den CO2-Fußabdruck jedes verkauften Buches verringern könnte. Wir sind der Ansicht, dass Zusammenarbeit von unschätzbarem Wert ist. Die Einbindung wichtiger Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht es, die heutigen und zukünftigen Chancen für unsere Kunden und den Sektor zu verstehen. Die Aussichten für eine effizientere, rentablere und nachhaltigere Verlagslieferkette sind äußerst spannend und vielversprechend.

Besuchen Sie Canon in Halle 8a, um zu erfahren, wie Publishing die Macht hat, etwas zu verändern.